Gemeinsam stark: Netzwerke und Arbeitsgruppen in M-V
Damit Menschen mit Demenz und ihre Familien Zugang zu individueller Hilfe und Unterstützung erhalten, ist eine enge Vernetzung der regionalen Hilfs- und Unterstützungsangebote wichtig. In M-V haben sich ehrenamtliche und professionelle Akteure in Demenz Netzwerken, gerontopsychiatrischen Arbeitsgruppen und weiteren Gremien zusammengeschlossen. Auf dieser Seite finden Sie eine aktuelle Übersicht dazu.
Aufgaben des Kompetenzzentrums M-V
Das Kompetenzzentrum Demenz M-V ist aktiv in vielen Netzwerken und
- unterstützt und berät beim Neuaufbau von Strukturen,
- bringt aktiv relevante Themen auf die Agenda,
- informiert und fördert den überregionalen Erfahrungsaustausch,
- unterstützt die regionale Öffentlichkeitsarbeit,
- berät zu Fördermöglichkeiten.
Förderung der strukturierten Zusammenarbeit in regionale Netzwerke nach § 45c Abs. 9 SGB XI
Die Netzwerke, die der strukturierten, organisierten Zusammenarbeit von Akteuren dienen, die an der Versorgung und Unterstützung von Pflegebedürftigen und deren Angehörigen sowie vergleichbar nahestehenden Pflegepersonen beteiligt sind und die sich im Rahmen einer freiwilligen Vereinbarung vernetzen, können aus Fördermitteln zur Unterstützung der Organisation und der Öffentlichkeitsarbeit bei den Pflegekassen schöpfen. Für die Förderung der strukturierten regionalen Zusammenarbeit steht jedem Kreis beziehungsweise jeder kreisfreien Stadt ein maximaler Förderbetrag von 25.000 Euro je Kalenderjahr zur Verfügung.
In M-V haben sich bereits Akteure der Netzwerke Demenz in Vorpommern-Rügen, Parchim und der Hanse- und Universitätsstadt Rostock jeweils in einer Kooperationsvereinbarung zusammengeschlossen und diese Förderung genutzt.
Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz
Um die Teilhabe von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen vor Ort zu unterstützen, fördert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend den Auf- und Ausbau weiterer Lokaler Allianzen für Menschen mit Demenz. Bis zum 17. Mai 2022 können sich weitere Netzwerke aus Landkreisen und kreisfreien Städten bewerben, in denen es noch an Strukturen zur Unterstützung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen fehlt oder in denen aufgrund der demografischen Entwicklungen besondere Herausforderungen zu bewältigen sind. Bewerbungen sind ab sofort möglich.
Überblick über Netzwerke und Arbeitsgruppen in MV
Ziele
- Öffentlichkeitsarbeit für die Sensibilisierung, Aufklärung und Information des öffentlichen Raumes zum Thema Demenz unter Einbezug von Institutionen, Betrieben und Organisationen,
- Unterstützung im Auf- und Ausbau von Angeboten zur Unterstützung im Alltag (Helferkreise, Betreuungsgruppen, Schulungsangebote für Angehörige und weitere Selbsthilfegruppen)
- Zugangsbarrieren zur Angebotsstruktur identifizieren und abbauen,
- Verbesserung der Informationen über demenzspezifische Betreuungs- und Entlastungsangebote für die Betroffenen, um so Wissensbedarfe der pflegenden Angehörigen besser zu decken
- Entlastung pflegender Angehörige durch vernetzte Zusammenarbeit der Versorgungsakteure,
- Wissenstransfer von Demenzhilfeangebote durch Vernetzung,
- Anregung für bürgerschaftliches Engagement – Stärkung des Ehrenamtes.
Kooperationspartner
- DAlzG Landesverband M-V e.V.
- Pflegestützpunkt Rostock
- Selbsthilfekontaktstelle Rostock
- Hanse- und Universitätsstadt Rostock:
- Gesundheitsamt
- Amt für Jugend, Soziales und Asyl
- DZNE Standort Rostock
- Verband für Behinderten- und Rehabilitationssport MV
- Universitätsmedizin Rostock
- Institut für Allgemeinmedizin
- Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
- Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin (Sektion Gerontopsychosomatik und demenzielle Erkrankungen)
Förderung: SGB XI §45c Absatz 9 (2019)
Aktivitäten:
- Konzeption einer Antistigma- Kampagne
- Erstellung Plakate Entwicklung Logo
- Kompetenzanalyse der Kooperationspartner
- Plakataktion (Juni/September)
- Zusammenarbeit mit der Jenaplanschule (Demenz Partner-Kurs, Aktionstage)
- Konzeption/ Realisierung einer Ausstellung
- Kartenaktion in Gaststätten
Koordination:
DAlzG Landesverband M-V e.V.
Telefon: 0381 – 20875403
E-Mail: kompetenzzentrum@alzheimer-mv.de
Ziele:
- Informationsvermittlung, Austausch zu möglichen Bedarfen und Förderungen der kooperativen Zusammenarbeit
- Austausch über Arbeitsinhalte
- Vernetzung
- Begleitung Pflegesozialplanung
- Verbesserung der Wahrnehmung der vorhandenen Angebote und Aktivitäten, wie Diskussion über Versorgungsprobleme für gerontopsychiatrisch erkrankte Menschen
Akteure:
- Stadtverwaltung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock:
- Gesundheitsamt, Sozialpsychiatrischer Dienst,
- Amt f. Jugend, Soziales und Asyl,
- Pflegesozialplanung
- Pflegestützpunkt
- compass private Pflegeberatung
- DAlzG LV M-V e.V.
- DZNE
- Unimedizin, KKP
- Förderverein Gerio e.V.
- Vertreter vieler ambulanter und stationärer Leistungsanbieter Rostocks
Aktivitäten:
- Wissensaustausch, Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen
- Vorstellung von Einrichtungen und Angeboten
- Austausch zum Quartiersmanagement
- Austausch zu aktuellen Projekten, wie MekHaH / Menschen mit komplexen Hilfebedarf
- Angebotslotsen für Senioren Südstadt
- Pflegestärkungsgesetze
- Expertenstandard Demenz
Ansprechpartner:
Gesundheitsamt
Sucht- und Psychiatriekoordinatorin
Dr. Antje Wrociszewski
Paulstr. 22, 18055 Rostock
Telefon: 0381 381-5346
E-Mail: antje.wrociszewski@rostock.de
Ziele
- prozesshafte Begleitung und Weiterentwicklung der pflegerischen Versorgung in der Hanse-und Universitätsstadt Rostock
- Optimierung des Altenhilfesystems im Bereich Pflege
- definiert sich nach Maßgaben der Sozialen Pflegeversicherung (§ 8a SGB XI)
Netzwerkakteure
- Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung M-V
- Senatsbereich für Jugend und Soziales, Gesundheit, Schule und Sport
- Landesverbände der Pflegekassen M-V
- Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Migration der HRO
- Pflegestützpunkte Rostock
- Gesundheitsamt
- Amt für Jugend, Soziales und Asyl
- Leistungserbringer:
- Landesverband Sozialpsychiatrie M-V e.V.
- Versorgungskrankenhäuser
- Vertreter/in der LIGA der Spitzenver-bände der Freien Wohlfahrts-pflege in M-V e.V.
- Bundesverband privater Anbieter Mecklenburg-Vorpommern (BPA)
- Vereinigung kommunaler Pflegeeinrichtungen M-V
- Vertreter/in des kommunalen Wohnungsunternehmens „WIRO“
- Selbsthilfekontaktstelle
- Deutsche Alzheimer Gesellschaft, Landesverband M-V e.V.
- compass Private Pflegeberatung
- Seniorenbeirat
- Beirat f. behinderte u. chronisch kranke Menschen/ Behindertenbeauftragte
- Förderverein Gemeindepsychiatrie e.V.
Aktivitäten
- Austausch zwischen den Hauptakteuren der Bereiche Pflege, Gesundheit, Wohnen und Seniorenarbeit über Entwicklungsbedarfe, Planungsabsichten und Umsetzungsfragen
Koordination
Amt für Jugend, Soziales und Asyl
Amtsleiter
Robert Pfeiffer
St.-Georg-Straße 109/Haus II, 18055 Rostock
Tel. 0381 381-5000
Telefax: 0381 381-5006
E-Mail: sozialamt@rostock.de
Ansprechpartner
Amt für Jugend, Soziales und Asyl
Sachgebiet Planung und Entwicklung
Pflegesozialpartner Daniel Jarohs
G.-Hauptmann-Str. 23, 18055 Rostock,
Tel. 0381 3815072
Ziele
- Aufgabe ist es, die Bedingungen für ein Älterwerden im Alltag und im Lebensumfeld von Seniorinnen und Senioren in Lütten Klein zu verbessern.
- mit Ehrenamtliche und MultiplikatorInnen langfristig eine Grundlage für eine „Kümmerkultur“ im Stadtteil zu schaffen
- Alltagskontakte älterer Menschen im Quartier als direkte/indirekte Kontaktver-mittlung zu einsamen Menschen; individuelles Erstgespräch, Vermittlung an weiterführende Beratung, Freizeitangebote sowie ehrenamtlicher Besuchsdienst
Netzwerkakteure
- Seniorenbeirat Lütten Klein
- Deutsche Alzheimer Gesellschaft, Landes-verband M-V
- Pflegestützpunkt
- Apotheken des Stadtteils
- Ärzte des Stadtteils
- Ergotherapeuten, Physiotherapeuten
- Stadtverwaltung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock:
- Gesundheitsamt, Sozialpsychiatrischer Dienst, Psychiatriekoordinatorin
- Amt f. Jugend, Soziales und Asyl
- Pflegesozialplanung
- viele Multiplikatoren in der Nachbarschaft wie Einzelhandel
- Partner im Netzwerk Gesundheit und Pflege in Lütten-Klein
Aktivitäten
- Alltagshilfe Lütten Klein „Ich schaff das schon allein – oder vielleicht doch nicht?“
- Klön-Telefon
- Tanzcafé für Demenzerkrankte und ihre Angehörigen (in Kooperation mit der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Landesverband MV e.V.)
- Café Lichtblick
- Abendbrotgruppe für Menschen in Trauer
- Seniorentreff im Mehrgenerationenhaus
Koordination
IN VIA Rostock e.V.
„Älter werden in Lütten Klein“
Warnowallee 23/24, Raum 505
18107 Rostock
Tel. 0381 12762110
Ansprechpartnerin:
Anke Bülow
im Mehrgenerationenhaus Lütten Klein
18107 Rostock, Danziger Str. 45 d
Ziele
- Aufgabe ist es, die Südstadt und Biestow seniorengerechter zu gestalten und ein Hilfesystem zu entwickeln, welches Senioren den Verbleib in der vertrauten Wohnung gewährleistet.
- Bürgerbeteiligung anregen, Einzelprojekte begleiten
- Öffentlichkeitsarbeit
- mit Ehrenamtliche und MultiplikatorInnen langfristig eine Grundlage für „Angebots-lotsen“ im Stadtteil zu schaffen für die Vermittlung an weiterführende Beratung, Freizeitangebote sowie ehrenamtlicher Besuchsdienst.
- Entwicklung von Strukturen und Maßnah-men zur Unterstützung von pflegenden Angehörigen
- Förderung von Wohn-Pflege-Gemeinschaf-ten in Selbstverantwortung
Netzwerkakteure
- Pflegestützpunkt
- Apotheken des Stadtteils
- Ärzte des Stadtteils
- Ergotherapeuten, Physiotherapeuten
- Deutsche Alzheimer Gesellschaft, Landesverband M-V
- Landesverband Sozialpsychiatrie M-V e.V.
- Stadtverwaltung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock:
- Gesundheitsamt, Sozialpsychiatrischer Dienst, Psychiatriekoordinatorin
- Amt f. Jugend, Soziales und Asyl, Pflegesozialplanung
- Büro für Behindertenfragen
- Seniorenbeirat
- Multiplikatoren in der Nachbarschaft, in Wohnungsunternehmen, Einzelhandel, Sparkasse, Hospiz
Aktivitäten
- Angebotslotsen für Seniorinnen und Senioren in der Südstadt und Biestow
- Aufbau von Netzwerken in den Teilbereichen:
- Wertschätzendes gesellschaftliches Umfeld
- Tragende soziale Infrastruktur
- Generationsgerechte räumliche Infrastruktur
- Bedarfsgerechte Wohnangebote
- Bedarfsgerechte Dienstleistungen und Angebote
- Wohnortnahe Beratung und Beglei-tung
- Stadtteilzeitschrift „Südstern“
Koordination
Projektverantwortlicher: Robert Sonnevend
SBZ „Heizhaus“
Tychsenstraße 22, 18059 Rostock
Tel.: 0381 2744460, Mobil: 0176-80390397
E-Mail: robert.sonnevend@sozialpsychiatrie-mv.de
Projektträger
Förderverein Gemeindepsychiatrie Rostock e.V.
Carl-Hopp-Straße 19a, 18069 Rostock
Ansprechpartner: Stefan Paulaeck
Ziele
- Bestandsaufnahme vorhandener Versorgungsangebote für gerontopsychiatrisch erkrankte Menschen sowie der Beratungs- und Unterstützungsangebote für Angehörige
- Koordinierung, Vernetzung und Verbesserung der Versorgungsstrukturen für gerontopsychiatrisch erkrankte Menschen
- Austausch zu Leistungsangeboten der Anbieter
- Öffentlichkeitsarbeit
- kollegialer Erfahrungsaustausch
- Initiieren von Fortbildungen
- Image der Pflege stärken
Akteure der Arbeitsgruppe
- KMG Klinikum Güstrow
- Diakonie Güstrow e.V.
- BilSE-Institut für Bildung und Forschung GmbH
- Wohn- und Pflegezentrum „Am Walde“ Lohmen
- AWO Seniorenzentrum „Haus am Wedenberg“ Kröpelin
- Gerontopsychiatrisches Netzwerk Angehörigenarbeit im Landkreis Rostock -GeNA
- Tagespflege „Die Pflegebienchen“ DBR
- Tessinum Therapiezentrum
- Seniorenwohnpark „Landhus“ Gülzow
- Pflegestützpunkt Güstrow
- KISS – Kontakt und Informationsstelle Selbsthilfe
- Landkreis Rostock – Sozialplanung, Psychiatriekoordination
- DAlzG LV M-V e.V.
- compass Private Pflegeberatung
- Austausch mit den Netzwerken GERIO und GeNA
Arbeitsschwerpunkte
- Broschüre: Wegweiser für Menschen mit Demenz und anderen psychischen Erkrankungen des Alters
- Entlassungsmanagement
- Expertenstandard Demenz
- Demenz im Öffentlichen Leben
- Regionale Digitale Fallakte in der Altersmedizin in M-V (ReDiFa-M-V)
- Gemeinsame Informationstage AG Gerontopsychiatrie/ GeNA
- jährliche Veranstaltungen zur Woche der Demenz / Flyer
Koordination
Landkreis Rostock
Pflegestützpunkt
Andreas Nath
Am Wall 3-5, 18273 Güstrow
Telefon 03843 755 50420
E-Mail: andreas.nath@lkros.de
Landkreis Rostock
Gesundheitsamt / Psychiatriekoordinatorin
Cornelia Trapp
Am Wall 3-5, 18273 Güstrow
Telefon: 03843 755 53510
E-Mail: cornelia.trapp@lkros.de
https://www.landkreis-rostock.de
Ziele
- Teilhabe von dementiell Erkrankten und deren Angehörigen an Kunst und Kultur
- Die Einrichtungen für die Öffentlichkeit öffnen und sie für den Umgang mit dementiell erkrankten Menschen sensibilisieren
Akteure
- AWO Sozialstation Kühlungsborn
- Pflegebienchen Bad Doberan
- Krankenpflege und Seniorenbetreuung Ilka Bockholt Kröpelin
- Sozialstation der Diakonie Kröpelin, Neubukow, Bützow
- Alten-und KP B. Mikeit
- Krankenhaus Bad Doberan
- Pflegestützpunkt Bad Doberan
- DAlzG LV M-V e.V./ Kompetenzzentrum Demenz
- Seniorenbeiräte DBR, Rerik
- Johanniterhaus im Doberaner Kammerhof
- BilSE-Institut für Bildung und Forschung GmbH
- Hauskrankenpflege Bliefert
- Seniorenzentrum Am Tempelberg DBR
- IB Med. Akademie HRO
- LK Rostock Psychiatriekoordinatorin
- Tessinum Therapiezentrum
- Häusliche Krankenpflege Callies und Matzek
- Diakonie-Seniorenpflegeheim Kühlungsborn
- DRK Tagespflege Neubukow
- WarnowPflege GmbH
- Pflegeteam Ostseeland
Arbeitsschwerpunkte
- Veranstaltungen, Aktionen, Kurse für pflegende Angehörige sowie Weiterbildungen und Fachvorträge für ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter.
- Woche der Demenz, Veranstaltungen mit Künstlern, Menschen mit Demenz und Angehörige
- Öffentlichkeitsarbeit
- Expertenstandard Demenz
- Nachbarschaftshilfe
- Tanztee im Kornhaus Bad Doberan für MmD
- Netzwerken in der App in.kontakt
Koordination
Seniorenzentrum „Haus am Wedenberg“
Elfriede Pilgrim
Am Hohlweg 2, 18236 Kröpelin
Telefon: 038292 854-20
E-Mail: seniorenzentrum@awo-doberan.de
https://www.awo-seniorenzentrum-kroepelin.de/
„Die Pflegebienchen“ Tagespflege Bad Doberan
Carolin Lubetzki
Bussardstr. 3, 18209 Bad Doberan
Telefon: 038203 649297
E-Mail: carolin.lubetzki@pflegebienchen.de
Ziele
- Entwicklung eines integrierten, fachspezifischen über die Sektorengrenzen agierenden Versorgungsnetzwerkes, um die aktuellen und künftigen Probleme der geriatrischen Versorgung zu lösen.
- Effiziente sektorenübergreifende Vernetzung der geriatrischen mit nicht geriatrischen Versorgungsstrukturen
- Phasenweiser Ausbau eines geriatrischen Versorgungsverbundes
- Identifizierung geriatrischer Patienten durch flächendeckendes Screening
- Optimierung der Versorgung geriatrischer Patienten durch alle Leistungserbringer
Akteure
- Tessinum GmbH
- Apotheke im Tessinum
- Krankenhaus Bad Doberan
- Medizinisches Labor Rostock
- Sanitätshaus Christian Beerbaum
- Katrin Hinkfoth / Arztpraxis (Neurologie)
- Hauskrankenpflege Bockholt/Bockholt-Ahme GbR
- Andrea Altrichter /Arztpraxis
- Sanitätshaus Hillmer
- Strehlow GmbH
- Praxis für Allgemein- und Familienmedizin Stefan Zutz und Manja Dannenberg
- Johanniterhaus Bad Doberan
- Bildungsinstitutionen:
- gfg Gesellschaft für Gesundheitsfachberufe gGmbH
- Stadt Tessin
- Landkreis Rostock
- Deutsche Alzheimer Gesellschaft M-V e.V.
- Anerkannter Betreuungsverein Tessin
- Verband für Behinderten- und Rehabilitationssport M-V e.V.
- Landesverband für Prävention und Rehabilitation Herz-Kreislauf-Erkrankungen e. V. M-V
- Brackmann GmbH
- Autohaus Gebr. Müller GmbH
Projektbezogene Arbeitsgruppen
AG Demenz im öffentlichen Leben
AG Fachkräftesicherung in der Region
AG Überleitungs- und Entlassmanagement
AG Längerer Verbleib in der Häuslichkeit
Verbundwerkstatt
Arbeitsschwerpunkte
- Geriatrische elektronische Fallakte
- Einheitliche Behandlungspfade
- Checkliste zur Sturzprävention
- Seniorensportplatz
- Verbundübergreifendes Mitarbeiterkonzept
- Verbundausbildung
- Demenz Partner-Schulungen
- Schule und Demenz
- Selbsthilfegruppe
- Angehörigenschulung
- Wanderausstellung DEMENSCH
Koordination
Förderverein GERIO e.V.
Karl-Marx-Str. 16 · 18195 Tessin
Tel.: 038205 71-9207
Fax: 038205 71-101
Koordination
Förderverein GERIO e.V.
Frau Baranowski
Karl-Marx-Str. 16 · 18195 Tessin
Tel.: 038205 71-9207
E-Mail: info@gerio.de
Ziele
- Wissensaustausch
- Bündelung von Demenzhilfe- und Teilhabeangebote
- Öffentlichkeitsarbeit
- Gemeinsame Aktionen
- Woche der Demenz /Welt-Alzheimertag
Förderung: §45c Abbs. 9 SGB XI seit 2018
Netzwerkakteure
- BiGS – Bildungsinstitut für Gesundheits- und Sozialberufe gGmbH Stralsund
- Caritas-Seniorenzentrum St. Josef
- DAlzG LV Mecklenburg-Vorpommern e.V.
- HELIOS Hanseklinikum Stralsund
- KISS Stralsund
- Kreisdiakonisches Werk e.V. /MGH
- Stiftung Strals. Schwesternheimathaus
- Uhlenhaus Gruppe Stralsund
- Wohlfahrtseinrichtungen der Hansestadt Stralsund gGmbH
- Rehaform GmbH & Co.KG
- Förderverein für Menschen mit Demenz e.V.
- Pflegestützpunkt VP-Rügen
- Landkreis Vorpommern-Rügen, FD Gesundheit
- Regina Masuch
Arbeitsschwerpunkte:
- Informationsveranstaltungen,
- Woche der Demenz: Flyer, Presseinfo, Anzeigen, Aktionstag zum Welt-Alzheimertag
- Logoentwicklung, Netzwerkflyer
- Öffentlichkeitsarbeit
- Einsatz Demenzparcours
- Aktionstag zum Welt-Alzheimertag
- Entwicklung einer Netzwerk-Webseite
Kontakt
Netzwerk Demenz Vorpommern-Rügen
Büro
c/o Förderverein für Menschen mit Demenz
Petra Dunkel
Rotdornweg 10, 18439 Stralsund
Telefon 03831 356 90 78
E-Mail: team@demenznetzwerk-vr.de
Ziele
- Verbesserung der Kommunikation zwischen allen Akteuren auf dem Gebiet der Versorgung dementiell Erkrankter im LK V-G
- ins Gespräch kommen mit Betroffenen und Angehörigen von Betroffenen
- Mehrwert für Pflegesozialplanung des LK V-G
- Verbesserung der Versorgung Demenz-erkrankter im LK V-G
- Entstigmatisierung des Krankheitsbildes Demenz
- Optimierung des Umgangs mit dementiell Erkrankten durch verbesserte Information und Aufklärung (über Öffentlichkeitsarbeit)
- Verbesserte Versorgung Demenzkranker vor Ort und in Krankenhäusern sowie Pflegeeinrichtungen
- Zu Hause betreuen so lange wie möglich
- Fortbildungen zum Thema Demenz
- Image der Pflegeberufe stärken
- Förderung der Nutzung der bestehenden Ressourcen
- Abgestimmte bedarfsgerechte Entwicklung von Angeboten der Betreuung, Pflege und der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
- Arbeit in regionalen Netzwerken, Runde Tische, Expertenbefragungen, Betroffenen- und Angehörigenbefragungen
Akteure
- Landkreis V-G
- Sozialplanerin Frau Baschin, Stabsstelle Integrierte Sozialplanung/ Greifswald[1]
- Pflegestützpunkte Greifswald, Anklam, Pasewalk
- DAlzG LV M-V e.V. Kompetenzzentrum
- Stadt Greifswald (Familien- und Präventionsbeauftragte/r)
- Vertreter/in eines Krankenhauses der Regelversorgung
- Vertreter/in von Pflegeheimen
- Vertreter/in der ambulanten Pflegedienste
- Vertreter/in der Tagespflegen
- Vertreter/in der Kurzzeitpflege
- Vertreter/in des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), HRO/ HGW
- Gleichstellungsbeauftragte/r des LK V-G
- Vertreter/in der Hospizdienste
- Vertreter/in der Palliativpflege
- Vertreter/in der Kranken- und Pflegekassen
- Kreisseniorenbeirat LK V-G
- Selbsthilfegruppen
- Ehrenamtlich Tätige
- Ärztenetz HaffNet
Aktivitäten
- Auftaktveranstaltung am 19.06.2019 als gemeinsame Einladung der Stabsstelle Integrierte Sozialplanung und des Vorstands der DAlzG in Anklam an alle Netzwerkakteure
- Vorstellung auf drei Veranstaltungen – Aufteilung in regionale Netzwerke im Landkreis (Regionaltreff Nord, Regionaltreff Süd)
- Vorträge des Kompetenzzentrums zur Unterstützung der Netzwerkbildung
- Runder Tisch Pflege
- Pflege- und Gesundheitskonferenz des Landkreises (jährlich, Stand des Kompetenzzentrums, Demenz-Parcours)
- Informationsweitergabe an alle Akteure zur Ausschreibung des Bundesprogrammes „Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz“
Koordination
Landkreis Vorpommern-Greifswald
Petra Zahn
Stabsstelle Integrierte Sozialplanung |
Leiterin der Stabsstelle
Feldstraße 85a, 17489 Greifswald
Telefon: +49 (3834) 8760-2100
E-Mail: Petra.Zahn@kreis-vg.de
Frau Baschin
Telefon: 03834 8760-2108
E-Mail: melanie.baschin@kreis-vg.de
Ziele
- Initiierung von Angehörigenschulungen und Finden von Referenten
- Erfassung der Versorgungsangebote in Zusammenarbeit mit der Psychiatriekoordinatorin und der Stadt Greifswald
- Unterstützung von neuen kreativen Angeboten, wie zum Beispiel vom Bürgerhafen
- Zusammenarbeit mit dem DZNE
- Erste Überlegungen für ein landkreisweites Netzwerk Vorpommern Greifswald
Akteure
- Stadt Greifswald
- DAlzG LV M-V e.V.
- Pflegestützpunkt
- Bürgerhafen
- Seniorenbeirat
- Landkreis Pflegesozialplanung
- Odebrecht-Stiftung
- DZNE
- Weitere Akteure
Schwerpunkte
- Netzwerktreffen zu Inhalten Pflegesozialplanung
- Angebotserfassung Wegweiser Demenz
- Fachtag Demenz für breite Öffentlichkeit (25.09.19)
- Seniorengesundheitstage sowie anderen öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen
- Schwerpunkt Aufklärung und Information Demenz Greifswald (Wegweiser)
Koordination
Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Büro des Oberbürgermeisters
Beauftragtenbüro
Familien- und Präventionsbeauftragte
Ines Gömer
Markt 15, 17489 Greifswald
Telefon 03834 8536-2840
E-Mail praevention@greifswald.de
Internet www.greifswald.de
Ziele
- Sensibilisierung der Öffentlichkeit,
- thematischer Austausch und Aufbau neuer Hilfsangebote, Veranstaltungen,
- Schwerpunkt: Vorbereitung Woche der Demenz,
- Schulungen
- Öffentlichkeitsarbeit und Organisation von Veranstaltungen
Netzwerkakteure
- Zentrum Demenz Schwerin
- Helferkreis Schwerin der Comtact GmbH
- Helios Kliniken Schwerin, Zentrum für Altersmedizin
- Fachdienst Gesundheit Schwerin
Schwerpunkte
- Wegweiser Demenz Schwerin
- Veranstaltungen und Öffentlichkeitsarbeit zur Woche der Demenz
- Projekt bezogene Initiativen zur Schaffung von Unterstützungs- und Teilhabeangeboten
- Chor für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Schwerin
- Reha-Sport
- Beteiligung an der Pflegesozialplanung
Koordination
Zentrum Demenz
Gartenhöhe 6b, 19053 Schwerin
Ansprechpartner: Ute Greve
Telefon: 0385 52133818
E-Mail: greve@zentrum-demenz.de
Ziele
- Wissensaustausch
- Bündelung und Abstimmung von Angeboten und Potentialen
- Anregung bürgerschaftlichen Engagements,
- Expertenplattform,
- Öffentlichkeitsarbeit,
- Initiierung von Teilhabe,
- Erfassung von Angeboten,
- Unterstützung von Angehörigen
Kooperationspartner
- Ländliche Erwachsenenbildung Bildungszentrum Parchim e.V.
- DAlzG LV M-V e.V.
- Asklepios Klinik Parchim
- Kulturgeragogin Sabine Uhlig
- AWO Parchim-Sozialstation/Demenz-Wohngemeinschaften Parchim
- Pflegesozialplaner des Landkreises Ludwigslust Parchim
- Volkssolidarität Kreisverband Parchim/Tagespflegeeinrichtungen
- DRK Kreisverband Parchim-Tagespflegeeinrichtungen
- Helferkreis Parchim der Comtact GmbH Schwerin
- Netzwerkakteure:
Pflegestützpunkt Parchim - weitere Akteure sind willmkommen
Arbeitsschwerpunkte
- Wissens- und Erfahrungsaustausch, individuelle Veranstaltungen
- 04/2019 Informationstag Leben mit Demenz
- Wissenstransfer im Netzwerktreffen
- Öffentlichkeitsarbeit
- Logo, Flyer, Rollup, Plakate
- Demenz Partner-Schulungen
- Woche der Demenz
- Entwicklung einer Netzwerk-Website, Social Media
Koordination
Netzwerk Demenz Parchim
c/o LEB Bildungszentrum Parchim e.V.
Anke Dechow
Alte Mauerstr. 25, 19370 Parchim
Telefon: 03871 212559
E-Mail: info@netzwerk-demenz-parchim.de
Ziele
- Begleitung der kommunalen Pflegesozialplanung, Einbindung von Akteuren
- Wissensaustausch, Fortbildung, Image der Pflege stärken
- Durchführung von Regionaltreffen/ Pflegestammtischen Regionen Demmin, Müritz, Mecklenburg-Strelitz, Neubrandenburg
Förderung: nach SGB XI §45 c Abs. 9 (2018/ 2019)
Lenkungsgremium
- Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
- Deutsche Alzheimer Gesellschaft LV M-V e.V. (bis 2019)
- Diakonie Mecklenburgische Seenplatte
- Diakonie Güstrow
- Wilma Pflegedienst
- Pflegetherapeutisches Zentrum Neubrandenburg
- Pflegetherapeutisches Zentrum Altentreptow
- AWO Regionalverband Demmin e.V.
Aktivitäten
- Pflegestammtische
- thematische Workshops in Regionen Demmin und Müritz, Mecklenburg-Strelitz und Neubrandenburg
Koordination
Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
Regionalstandort Neubrandenburg, Sozialamt
Fachplaner Oliver Schröder
Telefon: 0395 57087 5390
E-Mail: oliver.schroeder@lk-seenplatte.de
Ziele
- Aktivierung des Gero-Netzwerks bzw. Aufbau eines neuen Netzwerks
Initiative der Netzwerkakteure
- Landkreis Nordwestmecklenburg
- Sozialplanung
- Pflegestützpunkt
- Psychiatriekoordination
- Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
- Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband M-V e.V.
- AOK Nordost
- Seniorenbeirat
Aktivitäten
- Jährlich im Mai Organisation des Gerontopsychiatrisches Symposium der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik in Nisbill ( mit Unterstützung der DAlzG LV M-V -Infostand/ Demenzparcours)
- Pflegekonferenzen
- Workshops
- Aktivitäten zur Woche der Älteren gemeinsam mit Thema Demenz
Koordination
Träger:
Fachbereich III, Jugend, Soziales, Bildung und Gesundheit
Arbeitsebene:
Psychiatriekoordination
Landkreis Nordwestmecklenburg
Fachdienst Öffentlicher Gesundheitsdienst
Rostocker Straße 76 – 23970 Wismar
Fon: +493841 3040 5303
Web: www.nordwestmecklenburg.de
Innerhalb des Bundesprogramms „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ entstanden im Zeitraum 2012 bis 2018 vielseitige Angebote zur Teilhabe für Menschen mit Demenz. Die Förderperiode ist abgeschlossen, viele Akteure haben Möglichkeiten der Fortführung gefunden, engagieren sich weiterhin in Netzwerken und neuen Projekten, um Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen zu unterstützen.
Projekt | Region | Ziel |
Landkreis Mecklenburgische Seenplatte | Neubrandenburg | Aufbau Kompetenznetzwerk Demenz |
Volkssolidarität Uecker-Randow e. V. | Torgelow | Veranstaltungen im MGH, Öffentlichkeitsarbeit, Netzwerk |
Kreiskrankenhaus Wolgast gGmbH | Wolgast | Demenzfreundliches Krankenhaus |
Bürgerhafen MGH 339 | Greifswald | Aufklärung zum Thema Demenz im Bürgerhafen |
Zentrum für regionale Strategien | Greifswald | Konzept, Schulung, Prävention |
Rostocker Rotznasen-Klinikclowns im Einsatz e. V. | Rostock | Klinikclowns in Toitenwinkel und Rostock |
GeNa – Gerontopsychiatrisches Netzwerk Angehörigenarbeit | Kröpelin | Organisation von Veranstaltungen, Teilhabeangeboten in Kunst und Kultur |
Förderverein Memo Clinic® e. V. für Menschen mit Demenz | Stralsund | Tanzcafé |
Comtact-Gesellschaft für Dienstleistungen Infrastruktur und Bauten mbH | Schwerin | Helferkreise Parchim und Ludwigslust |
Verein Neues Landleben | Ziegendorf | Gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe |
Am 1. Oktober 2020 startete das neue Bundesprogramm des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. In den ersten beiden Förderrunden konnten 52 neue Lokale Allianzen ihre Arbeit aufnehmen. Nun startet die Bewerbungsphase für die dritte Förderrunde. Bis zum 13. Juni 2021 können sich weitere Netzwerke aus Landkreisen und kreisfreien Städten bewerben, in denen es noch an Strukturen zur Unterstützung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen fehlt oder in denen aufgrund der demografischen Entwicklungen besondere Herausforderungen zu bewältigen sind. Bis zum Jahr 2026 werden insgesamt fünf Förderwellen aufgelegt.
Weitere Informationen zur neuen Förderausschreibung finden Sie hier.
Sie wollen sich bewerben? Die Ausschreibungsunterlagen finden Sie hier.
Mehr über das Programm erfahren Sie auf der Website der Nationalen Demenzstrategie und auf dem Wegweiser Demenz.
Nationale Demenzstrategie
In der 2020 durch das Bundeskabinett verabschiedeten Nationalen Demenzstrategie wurden vier Handlungsfelder mit 162 Zielen vereinbart. Dazu gehören:
- Vor-Ort-Netzwerke: In lokalen Netzwerken entstehen Angebote der Beratung, Begleitung und Unterstützung Betroffener und Angehöriger. Ziel ist, bundesweit Netzwerke auf regionaler Ebene zu schaffen, unter anderem durch die Förderung von „Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz“.
- Zusätzlich wird der Ausbau regionaler Demenz-Netzwerke zur besseren Vernetzung der an der pflegerischen Versorgung beteiligten Akteure gesteigert und intensiviert. Die hierfür vorgesehenen Mittel aus der Sozialen Pflegeversicherung sollen deutlich erhöht werden.
Bundesweit unterstützt die Netzwerkstelle „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ die geförderten Lokalen Allianzen sowie andere lokale Demenznetzwerke in ihrer Entwicklung. Sie ist bei der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen angesiedelt und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.
Das Kompetenzzentrum Demenz fungiert als koordinierende Fachstelle in M-V.
Bundesweite Praxisbeispiele und hilfreiche Materialien finden Sie auch auf der Website der Netzwerkstelle Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz.
Für weitere Fragen steht Ihnen gern zur Seite:
Kompetenzzentrum Demenz
Marina Stark-Drenkhahn
Tel. 0381 – 208 754 03
E-Mail: m.stark@alzheimer-mv.de