Überspringen zu Hauptinhalt

Projekte des Landesverbandes

Das Kompetenzzentrum 2.0 wird nach der ersten Modellphase weiterhin aktiv zur Umsetzung der Aufgaben und Ziele der Nationalen Demenzstrategie in Mecklenburg-Vorpommern beitragen.

Förderer: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport, Landesverband der Pflegekassen  M-V, Verband der privaten Krankenversicherung e.V.

Laufzeit: 2022 – 2025

Inhalt u.a.: 

  • Initiierung, Beratung und Begleitung von regionalen Netzwerken Demenz und affinen Arbeitsgruppen
  • Unterstützung von Kommunen bei der Schaffung demenzsensibler Strukturen
  • Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit, Informations- und Wissensvermittlung
  • Weiterentwicklung und Aktualisierung der Online-Datenbank der Demenzhilfen, dem Demenzkompass M-V
  • Unterstützung anwendungsnaher Forschungsvorhaben

Ihre Ansprechpartnerinnen:

Marina Stark-Drenkhahn (Projektmitarbeiterin)
Telefon: 0381 – 208 754 03
E-Mail: m.stark@alzheimer-mv.de

Sina Jankowiak (Projektmitarbeiterin)
Telefon: 0381 – 208 754 04
E-Mail: s.jankowiak@alzheimer-mv.de

Das Modellprojekt „Erprobung einer Weiterbildungseinrichtung für alle Akteure der Demenzversorgung – kurz WBD“ wird mit dieser Weiterbildungseinrichtung einen weiteren entscheidenden Beitrag bei der Umsetzung der Nationalen Demenzstrategie leisten.

Förderer: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Sport M-V sowie Verbände der gesetzlichen Krankenkassen in M-V

Laufzeit: 2023-2026

Inhalt und Ziele:

  • (Weiter)Entwicklung und Durchführung von
    demenzspezifischen Fort- und
    Weiterbildungsangeboten für Fachkräfte aus dem
    Gesundheits- und Sozialwesen und sonstige Personen
  • Vermittlung von demenzspezifischen Handlungskompetenzen
  • Verbesserung der Versorgungssituation durch Wissensvermittlung

Ansprechpartner/in:

Kati Kirstein (Elternzeitvertretung)
Projektleiterin
Telefon: 0381 – 208 754 02
E-Mail: weiterbildung@alzheimer-mv.de

Torsten Sohn
Projektmitarbeiter
Telefon: 0381 – 208 754 01
E-Mail: sohn@alzheimer-mv.de

In dem landesweiten Beirat ergreifen bis zu 12 junge Menschen im Alter von bis zu 27 Jahren die Initiative und kooperieren, um für gesellschaftliche Aufklärung und Sensibilisierung zu sorgen. Durch die Nutzung vielfältiger Medien soll der Austausch zwischen den Generationen auf kreative Weise angeregt werden.

Förderer: Spendengelder aus der Benefizaktion des NDR „Hand in Hand für Norddeutschland“

Laufzeit:  ursprünglich Juli 2019 bis Dezember 2020, coronabedingt verschiebt sich das Projekt bis mindestens Ende 2022

Inhalt:

Der Beirat konzipiert, plant und realisiert Aktionen und Instrumente, die Verständnis für Demenz fördern und niedrigschwelliges Engagement ermöglichen. Dazu zählen u.a. folgende Projektideen:

  • Videos und Fotos zum Vorstellen von digitalen Alltagshilfen und zur Weitervermittlung von technischen Kenntnissen
  • Inhalte auf Social Media Plattformen  (, z.B. Instagram, YouTube und Facebook), um ein breites Publikum an jungen Leuten zu erreichen und für das Thema Demenz zu interessieren
  • Benefizkonzerte
  • Podiumsdiskussionen
  • Demenzsensible Stadtrundgänge (mit Anregung verschiedener Sinne)
  • Aktionstag: Bewegung und Tanz zum Weltalzheimertag

Ihr Ansprechpartner:
Lars Krychowski
Telefon: 0151 – 58835691
E-Mail: jugendbeirat@alzheimer-mv.de

Bereits seit 2015 findet einmal monatlich ein Tanzcafé für Menschen mit Demenz und deren Angehörige im Mehrgenerationenhaus in Lütten Klein statt. In lockerer Atmosphäre selbstgebackenen Kuchen und Kaffee genießen, vertrauten Klängen und bekannten Melodien lauschen, mitsingen und natürlich der gemeinsame Spaß am Tanz stehen an diesen Nachmittagen im Vordergrund. Es werden Erinnerungen geweckt, Geschichten erzählt, sodass die Grenze zwischen Erkrankten und Begleitern verschwimmt. Lassen Sie sich von unserer geselliger Runde anstecken und tanzen Sie mit!

Die Veranstaltung findet immer einmal im Monat samstags, jeweils von 14:30-17:00 Uhr statt. Der Eintritt inklusive Kaffee & Kuchen beträgt 5,-€ pro Person. Für Warnowpass-Inhaber gilt ein ermäßigter Eintritt von 3,-€ pro Person.

                   

Durch die „Hand in Hand“ Benefizaktion des NDR konnte der Landesverband der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V. das Projekt Tanzcafé verlängern.
Wir danken dem Verein IN VIA Rostock e.V. sowie den zahlreichen ehrenamtlichen Helfern für die Unterstützung.

Weitere Informationen (u.a. bzgl. der Anmeldung) erhalten sie unter 0381 – 20875400, E-Mail beratung@alzheimer-mv.de

Vier Studenten der Hochschule Neubrandenburg wirken zusammen, um eine Gedächtnishilfe für Menschen mit Demenz zu entwickeln. Aufgrund der Beeinträchtigung des Kurzzeitgedächtnisses von an demenzerkrankten Personen werden Gegenstände im Haushalt häufig verlegt. Dies führt zu Angstgefühlen, Schuldzuweisungen und Zeitverlust für Pflegende. Das Memoboard soll in diesen Situationen Hilfe leisten.

Förderer: Techniker Krankenkasse im Rahmen der krankenkassenindividuellen Selbsthilfeförderung und Spendengelder der Benefizaktion des NDR „Hand in Hand für Norddeutschland“ in Höhe eines 10%igen Eigenanteils

Laufzeit: Dezember 2019 bis noch offen, coronabedingt kommt es zu einer Verzögerung des Projektes

Inhalt:

  • Das Memoboard als technisch simple, auf Menschen mit Demenz angepasste Alltagshilfe
  • Ein Ton- und ein Leuchtsignal werden am Gegenstand per Klebefläche befestigt und auf Tastendruck aktiviert
  • Entwicklungsprozess:
    • Prototypenentwicklung per 3D-Druck in verschiedenen Varianten
    • Programmierung und Konzeption der Elektrotechnik
    • Testung der Funktionsweise bei einem Pilotkunden
    • Anschließende Weiterentwicklung des Produkts bis zur Marktreife durch Gründung einer Unternehmensstruktur

Ihr Ansprechpartner:

Paul Netzel (Projektleiter)
Telefon: 0173 – 1570688
Email: paul.netzel@fh-stralsund.de; gp19159@hs-nb.de

Im Rahmen des Projekts werden Inhalte entwickelt und entsprechende Kurse durchgeführt, die sich mit der Thematik des Lebensendes auseinandersetzen. Wissen und Impulse für einen gut organisierten Abschied sollen in Form von Letzte Hilfe Kursen angeboten werden.

Förderer: Spendengelder der Benefizaktion des NDR „Hand in Hand für Norddeutschland“

Laufzeit: September 2019 bis noch offen, das Projekt verzögert sich bis auf Weiteres

Inhalt:

Im Rahmen eines Letzte Hilfe Kurses wird über relevante Aspekte und Entscheidungen am Lebensende informiert. Die Kursinhalte sollen die Teilnehmenden für Themen wie den Sterbeprozess, die Bestattung und Trauer sensibilisieren. Des Weiteren ist ein Ziel des Angebots die Etablierung einer lebensbejahenden Trauer- und Erinnerungskultur.

Ihre Ansprechpartnerin:
Stephanie Zeug

Telefon: 0179 – 4538653
E-Mail: st.zeug@web.de

Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen leiden häufig unter Unruhe und einem gestörten Schlaf-Wach-Rhythmus. Ein mobiler, innovativer Naturerfahrungsstand soll hier helfen. Ein Angebot verschiedener Sinneseindrücke fördert die Regulation des Schlaf-Wach-Rhythmus durch Unterstützung bei der Aktivierung und Entspannung, die Erinnerungsarbeit und das Wohlbefinden der demenzerkrankten Person.

Förderer: Spendengelder der Benefizaktion des NDR „Hand in Hand für Norddeutschland“

Laufzeit: Juni 2019 bis noch offen, das Projekt verzögert sich coronabedingt

Inhalt:

Weiterführung des Projektes „Licht und Natur“ – Der Fokus liegt auf einer Weiterentwicklung eines bestehenden Prototyps hin zu einem kompakten und mobilen System zur nachhaltigen Nutzung in der Häuslichkeit. Regionale Naturszenen werden nachgestellt durch den Einsatz von:

  • LED-Leuchten, die das blaue Farbspektrum des Sonnenlichts simulieren (anpassbar an verschiedene visuelle Szenen)
  • Lautsprecher zur Darstellung von Tiergeräuschen, Meeresrauschen, Bachplätschern
  • Frei wählbare Tast- und Geruchsreize in Aktivierungskisten

Ihr Ansprechpartner:
Lars Krychowski
Telefon: 0151 – 58835691
Email: jugendbeirat@alzheimer-mv.de

Die Kunstpause richtet sich an Kultureinrichtungen in Mecklenburg-Vorpommern und entwickelt kunstgeragogische und intergenerative Angeboten für Menschen mit Demenz unter Einbezug der Lebensbegleiter*innen. Gemeinsam sollen bedeutungs- und wirkungsvolle Aktivitäten die Beziehung untereinander stärken und emotionale Erlebnisse „auf Augenhöhe“ schaffen.

Förderer: Spendengelder der Benefizaktion des NDR „Hand in Hand für Norddeutschland“

Laufzeit: März 2020 bis noch offen, coronabedingt verzögert sich das Projekt

Inhalt:

  • Umsetzung in verschiedenen kulturellen Einrichtungen (Museen, Galerien, Konzerthäuser)
  • Auf Leitungsebene: Sensibilisierung von Kulturanbietern für die Bedeutung und Potentiale eines inklusiven Kulturangebots für Menschen mit Demenz und ihre Lebensbegleiter*innen
  • Auf Vermittlungsebene: Schulung von Kulturvermittler*innen hinsichtlich Kommunikation mit Menschen mit Demenz zur Planung und Durchführung von Kultur- und Kreativangeboten
  • Auf Serviceebene: Schulung von Kassenmitarbeiter*innen und Aufsichten zur angemessenen Gesprächsführung, Informationsvermittlung und zum Umgang mit Konflikten

Ihre Ansprechpartnerin:
Sabine Uhlig (Projektleiterin)
Telefon: 0151 – 40186372
E-Mail: s.uhlig@eldeland.de

Lichtblick- Lichtnaturerlebnisstand

Innovative, individuelle Verbesserung der Lebensumstände von Menschen mit Demenz und hochaltrigen Pflegebedürftigen in Wohngruppen und Pflegeeinrichtungen mit Hilfe von neuer Technik, wie Nahdistanzprojektor und Innenraum-Tageslichtlampen mit Blauspektrum. Dafür wurde ein fahrbarer, multimedialer Licht-Naturerlebnisstand gebaut und Angehörige bzw. Pflegepersonal für dessen Nutzung geschult.

 

Förderer: Techniker Krankenkasse

Laufzeit: Mai bis Dezember 2018

Inhalt:

  • Eines der größten Probleme in der Versorgung von Menschen mit Demenz und hochaltrigen Patienten sind nächtliche Unruhezustände, die aus einem gestörten Tag- und Nacht Rhythmus hervorgehen.
  • 927 Personen leiden in Mecklenburg-Vorpommern an Demenz und somit auch an einem Verlust von zeitlicher Orientierung.
  • Erkenntnisse aus der Chronobiologie und Wissen über die Wirkung von Licht auf den Organismus kommen in diesem Projekt zur Anwendung. Die Sonne dient als Taktgeber und stellt die zentrale Innere Uhr nach dem Stand der Sonne. So werden Stoffwechselprozesse im Organismus mit der Tageszeit synchronisiert. Dabei hat das blaue Farbspektrum im Licht der Sonne direkten Einfluss auf die zentrale Innere Uhr.
  • Durch das spezielle Blauspektrum der Ambientelampen kann am Tag mehr Licht für demenziell erkrankte Personen und pflegebedürftige Patienten zur Verfügung gestellt werden, um somit Aktivität am Tag und Inaktivität in der Nacht zu fördern und eine medikamentöse Behandlung zur Ruhigstellung zu verhindern.
  • Zusätzlich bietet ein Nahdistanzbeamer in Kombination mit einer neuartigen Leinwand drei verschiedene Naturerfahrungen in Form von Kamerafahrten über eine Küstenlandschaft mit Meeresrauschen und Mövenkrächzen, durch einen Bauernhof mit Tiergeräuschen und durch einen Wald mit Bachplätschern und Vogelstimmen.
  • Um neben den visuellen und akustischen Reizen auch die Geruchs- und Tastsinne der Pflegebedürftigen anzusprechen, werden im Stand für die jeweilige Naturszene entsprechende Fundstücke: Moos, Muscheln, Heu und weitere Requisiten in integrierten Schubladen verstaut. Durch die Verzahnung von farbwechselnden LED- Ambientelampen und Nahdistanzbeamer kann in kompakter Bauweise die Wirkung der neuen Lampentechnik dort zum Einsatz kommen, wo sich der Bewohner gerade befindet, ohne das ganze Haus auf den neuen Lampentyp umrüsten zu müssen.

 

Ihr Ansprechpartner:
Lars Krychowski

Telefon: 0151 – 58835691
E-Mail: jugendbeirat@alzheimer-mv.de

Koordinierungsstelle der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Landesverband M-V, Selbsthilfe Demenz zur Verbesserung von Teilhabe- und Versorgungsstrukturen für Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen durch das Erfolgsmodell Dreiklang (KATE)

Förderer: Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung M-V sowie Pflegekassen M-V

Laufzeit: 2018 – 2023

Inhalt:

  • Entwicklung niedrigschwelliger Versorgungsnetze aus dem Dreiklang Angehörigenschulungen, Selbsthilfegruppen und Helferkreise (AGS-SHG-HK)
  • wohnortnahe Hilfs- und Unterstützungsangebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen
  • Erarbeitung eigens darauf ausgerichteter qualitätsgesicherter Schulungsinhalte
  • „Rüstzeug“ für den Aufbau der Versorgungsnetze und eine spezifische Schulung zum GeriCoach
  • GeriCoaches werden somit befähigt, regionale Versorgungsnetze aufzubauen

Ihre Ansprechpartner*innen:

Michèle Sawade (Projektleiterin)
Telefon: 0381 – 20875402
E-Mail: m.sawade@alzheimer-mv.de

Torsten Sohn (Projektmitarbeiter)
Telefon: 0381 – 20875401
E-Mail: sohn@alzheimer-mv.de