Modellprojekt KATE
Das innovative Modellprojekt Koordinierungsstelle der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Landesverband Mecklenburg Vorpommern, Selbsthilfe Demenz zur Verbesserung von Teilhabe- und Versorgungsstrukturen für Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen durch das Erfolgsmodell Dreiklang – kurz „KATE“.
Inhalte im Überblick:
- Entwicklung niedrigschwelliger Versorgungsnetze aus dem Dreiklang Angehörigenschulungen (AGS), Selbsthilfegruppen (SHG) und Helferkreise (HK)
- wohnortnahe Hilfs- und Unterstützungsangebote für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen
- Erarbeitung eigens darauf ausgerichteter qualitätsgesicherter Schulungsinhalte
- „Rüstzeug“ für den Aufbau der Versorgungsnetze und eine spezifische Qualifizierung zum GeriCoach
- GeriCoaches werden befähigt, regionale Versorgungsnetze aufzubauen
Das Modellprojekt „KATE“ leistet einen herausragenden Beitrag zur Verbesserung von Teilhabe- und Versorgungsstrukturen für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen. Schwerpunkt ist die Verbesserung der Lebensqualität und die Steigerung des Wohlbefindens der Betroffenen und deren Familien. Durch die Schaffung eines innovativen Versorgungsangebotes, welches vor allem im ländlichen Raum seine Wirkung durch interprofessionelle Kooperationen entfaltet, sollen die Angehörigen entlastet werden. Dazu steht die Qualifizierung der GeriCoaches im Vordergrund, welche regionale Versorgungsnetze aufbauen, um die Angehörigen zu beraten, zu unterstützen und zu entlasten. Der GeriCoach wird durch ein modular konzipiertes Qualifizierungsangebot befähigt eine Koordinierungsfunktion für Menschen mit Demenz und ihre Familien, die in der Häuslichkeit leben zu übernehmen, damit diese frühestmöglich einen Zugang zu individuellen, bedürfnisorientierten Unterstützungsleistungen im Alltag erhalten.
Finanzierung und Laufzeit
Finanziert wird das Modellprojekt „KATE“ durch das Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung Mecklenburg Vorpommern, sowie dem Landesverband der Pflegekassen Mecklenburg Vorpommern und dem Verband der privaten Krankenversicherung e.V.
Laufzeit: Juli 2018 bis Juni 2023
Ansprechpartnerin und Ansprechpartner
Michèle Sawade
Projektleiterin
Tel. 0381 – 208 754 02
E-Mail: m.sawade@alzheimer-mv.de
Torsten Sohn
Projektassistent
Tel. 0381 – 208 754 01
E-Mail: sohn@alzheimer-mv.de