Überspringen zu Hauptinhalt

Häufig gestellte Fragen zum GeriCoach

Die Kernaufgaben des GeriCoaches sind die Beratung, Entlastung und Unterstützung von Menschen mit Demenz und ihren (pflegenden) Angehörigen.

Durch die Qualifizierung zum GeriCoach, durchgeführt von Expertinnen und Experten aus Forschung, Wissenschaft, Medizin, sowie Fachleuten aus dem Gesundheit- und Sozialwesen, wird der GeriCoach zum kompetenten Ansprechpartner für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen, aber auch für Städte, Kommunen und Politik. Der GeriCoach ist:

  • Koordinator/-in für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen.
  • Initiator/-in und Vermittler/-in in der eigenen Region für wohnortnahe Hilfs- und Unterstützungsangebote nach § 45 SGB XI bzw. die UntAngLVO M-V.
  • Unterstützer/-in beim Aufbau niedrigschwelliger Versorgungsstrukturen (Angehörigenschulung, Selbsthilfegruppen, ehrenamtliche Helferkreise).
  • Zuhörer/-in für Ratsuchende.
  • Erfüllungsgehilfe/-in für die geplante Nationale Demenzstrategie und Impulsgeber/-in für Politik, Städte und Kommunen.
  • Bewusstseinsbildner/-in für das Krankheitsbild Demenz in der Gesellschaft.

Der GeriCoach entscheidet eigenverantwortlich, wie und in welchem Umfang die aufgeführten Tätigkeitsfelder in seiner Region umgesetzt werden.

Für die Teilnahme an der interprofessionellen Qualifizierung zum GeriCoach sind berufliche Erfahrungen aus dem sozialen, therapeutischen und/ oder pflegerischen Bereich notwendig. Zudem sollten Erfahrungen und Wissen im Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen vorhanden sein, um die erforderlichen Aufgaben zu erfüllen. Insbesondere mit folgenden Berufs- und Studienabschlüssen ist dies gegeben:

  • Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpflege
  • Altenpflege
  • Heilerziehungspflege
  • Logopädie / Physiotherapie mit gerontopsychiatrischen Kenntnissen
  • Ergotherapie
  • Psychologie/Psychotherapie
  • Soziale Arbeit/Sozialpädagogik

Die GeriCoach Qualifizierung wird in Rostock durchgeführt. Nachfolgend die nächsten Qualifizierungstermine:
März 2023:
1. Präsenzveranstaltung: 01.03. bis 03.03.2023
2. Präsenzveranstaltung: 09.03. & 10.03.2023
3. Abschlusskolloquium: 21.04.2023

 Herbst 2023
1. Präsenzveranstaltung: 18.10. bis 20.10.2023
2. Präsenzveranstaltung: 26.10. & 27.10.2023
3. Abschlusskolloquium: 08.12.2023

Die Qualifizierung umfasst insgesamt 90 Qualifikationsstunden.

  • Präsenzschulung (40 QS*)
  • Selbststudium zur Vertiefung der vermittelten Inhalte (20 QS*)
  • Praktikum/Hospitation in demenzspezifischen Ehrenamtsstrukturen (20 QS*)
  • Prüfungsleistung: Erstellung einer Projektarbeit zu einem praxisorientierten Thema.
  • Abschlusskolloquium: Präsentationen der Projektarbeiten, gemeinsame Evaluation und Vergabe der Zertifikate (10 QS*)

1 QS (= Qualifikationsstunde) umfasst 45 Minuten.

Wenn Sie sich für die GeriCoach Qualifizierung anmelden wollen, senden Sie bitte das ausgefüllte Anmeldeformular (siehe Link unten) digital (gericoach@alzheimer-mv.de) oder per Post an: 

Deutsche Alzheimer Gesellschaft Landesverband Mecklenburg-Vorpommern e.V. Selbsthilfe Demenz
Schwaaner Landstraße 10
18055 Rostock

Ansprechpartnerin und Ansprechpartner:

Michèle Sawade
Telefon: 0381-208 754 02
E-Mail: gericoach@alzheimer-mv.de

Torsten Sohn
Telefon: 0381-208 754 01

Anmeldeformular GeriCoach

Die Kosten für die Qualifizierung zum GeriCoach belaufen sich auf 1.500,00 Euro pro Teilnehmenden. 

Darin enthalten sind:

  • Präsenzschulung und Abschlusskolloquium
  • Online-Zugang zu den Schulungspräsentationen und Handouts
  • Getränke und Catering während der Präsenzveranstaltungen 
  • Prüfungskosten

Im Rahmen der Teilnahme an der Qualifizierung zum GeriCoach haben Sie unterschiedliche Möglichkeiten: staatliche Förderungen (z.B. staatliche Bildungsprämie), Zuschüsse (z.B. Förderung durch den Arbeitgeber, Bildungsschecks für Unternehmen, Weiterbildungsstipendium) und Kredite (z.B. KFW-Bildungskredit) zu beantragen.

Weitere Informationen und Kontakte zu Beratungsstellen erhalten Sie unter folgenden Links:

Staatliche Bildungsprämie:

https://www.weiterbildung-mv.de/bildungspraemie.php

https://www.bildungspraemie.info/de/der-pr-miengutschein.php

https://www.bildungspraemie.info/de/der-spargutschein.php

Bildungsschecks für Unternehmen:

Aktuelle Bestimmungen und Anträge sind bei der Gesellschaft für Struktur- und Arbeitsmarktentwicklung (GSA) einzuholen. Weitere Informationen finden Sie unter:

www.gsa-schwerin.de/leistungen/foerderung-der-aus-und-weiterbildung/bildungsschecks-fuer-unternehmen.html und unter der Rufnummer: 0385 – 5577-50.

KFW-Bildungskredit:

Die Voraussetzungen für die Inanspruchnahme des Bildungskredites bei der KFW finden Sie unter:

URL: www.aufstiegs-bafoeg.de/de/was-wird-gefoerdert-1698.html

Mit erfolgreich bestandener Prüfung zum GeriCoach ergeben sich verschiedene berufliche Perspektiven und Verdienstmöglichkeiten auf Honorarbasis: 

  • Durchführung von Angehörigenschulungen
  • Individuelle Häusliche Schulungen 
  • Etablierung und fachliche Leitung von Helferkreisen
  • Etablierung und fachliche Leitung  von Selbsthilfegruppen
  • Durchführung von Demenz Partner Schulungen