Digitale Fachwoche Demenz 2020

Die Nationale Demenzstrategie – Herausforderungen und Chancen
Eine Nachlese
Der Fachtag der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Landesverband M-V e.V gehört als wichtiger Ort der Begegnung in das jährliche Tagungsprogramm vieler Akteure. In diesem Jahr haben wir aufgrund Corona-Einschränkungen eine digitale Fachwoche Demenz durchgeführt.
Am 01.07.2020 hat die Bundesregierung die Nationale Demenzstrategie für Deutschland beschlossen. Wir laden Sie aus diesem Anlass ein, sich mit Experten aus unterschiedlichen Bereichen auszutauschen.
Von unserem digitalen Fachaustausch gingen neue Impulse zur Verbesserung des Lebensumfeldes von Menschen mit Demenz und zur Gestaltung einer demenzfreundlichen Gesellschaft aus.
Zusammenfassung der Fachwoche: Bericht Digitale Fachwoche 2020
Präsentationen zum Nachlesen:
21.09.2020 | 15:00 – 17:00 Uhr
Welt-Alzheimertag des DAlzG-Dachverbandes
Unter dem WAT-Motto „Demenz wir müssen reden“ diskutierten am 21.09.2020 von 15:00 – 17:00 Uhr im Rahmen einer virtuellen Informationsveranstaltung der Deutschen Alzheimer Gesellschaft Experten, Betroffene und Angehörige über das Leben mit Demenz, über Aktuelles aus Medizin und Forschung sowie die Pflegepolitik.
Präsentationen zum Download:
https://www.deutsche-alzheimer.de/termine/kongresse-und-tagungen/virtuelle-veranstaltung-zum-welt-alzheimertag-2020.html#c5356
22.09.2020 | 15:00 – 17:00 Uhr
Auf dem Weg zur demenzfreundlichen Gesellschaft: Die Nationale Demenzstrategie
Grußwort
Sozialministerin Stefanie Drese, Ministerin für Soziales, Integration und Gleichstellung M-V
Begrüßung
Kathrin Ruhkieck und Prof. Dr. Ina Zwingmann, DAlzG, LV M-V e. V., Selbsthilfe Demenz
Die Nationale Demenzstrategie im Überblick
Barbara Boos, Mitarbeiterin Geschäftsstelle Nationale Demenzstrategie/ Deutsches Zentrum für Altersfragen
Barbara Boos – Die Nationale Demenzstrategie im Überblick
Der GeriCoach für M-V
Michéle Sawade, Deutsche Alzheimer Gesellschaft, LV M-V e. V., Selbsthilfe Demenz
Michèle Sawade – Der GeriCoach für M-V
Stärkung des Ehrenamtes
Jan Holze, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
Susann Plant, Ehrenamtsstiftung M-V
Susann Plant – Stärkung des Ehrenamtes
23.09.2020 | 12:30 – 14:00 Uhr
Nationale Demenzstrategie – Live-Auftakt
mit Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey, Bundesgesundheitsminister Jens Spahn und Bundesforschungsministerin Anja Karliczek. In der Live-Diskussion sprachen die Ministerinnen und der Minister über die Entwicklung und Umsetzung der Nationalen Demenzstrategie. Außerdem wurden die Themen Netzwerke, Prävention, Partizipation und Demenzsensibilität im Zusammenhang mit der Demenzstrategie diskutiert sowie die Demenzkampagne „Komm ins Team“ vorgestellt. Diese wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und Bundesministerium für Gesundheit gestartet. Die Diskussion endete mit der Unterzeichnung der Strategie durch die Ministerinnen und den Minister als Startschuss für die Umsetzung der ersten Nationalen Demenzstrategie für Deutschland.
Eindrücke aus dem Live-Auftakt://www.nationale-demenzstrategie.de/live-auftakt
23.09.2020 | 15:00 – 17:00 Uhr
Aus der Praxis
Die Nationale Demenzstrategie – Chancen und Herausforderungen
Sabine Jansen, Deutsche Alzheimer Gesellschaft e.V., Selbsthilfe Demenz
Sabine Jansen – Die Nationale Demenzstrategie – Chancen und Herausforderungen
Aktiv-Parcours für Menschen mit Demenz
Reyk Sattler, VITAK Greifswald e.V.
Reyk Sattler – Aktiv-Parcours für Menschen mit Demenz
Kunst und Demenz
Dr. Anja Eberts/ Raagna Runge, Bürgerhafen Greifswald
Dr. Anja Eberts – Kunst und Demenz
Erste Nachtpflege in M-V – Entlastung für pflegende Angehörige
Michael Noske, Diakonie Güstrow
24.09.2020 | 15:00 – 17:00 Uhr
Gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Demenz an ihrem Lebensort
Herausforderungen Demenz – aktiv werden in Kommune und Quartier
Saskia Gladis, Alzheimer Gesellschaft Baden- Württemberg e.V., Selbsthilfe Demenz
Saskia Gladis – Herausforderung Demenz – aktiv werden in Kommune und Quartier
Unterwegs zur demenzfreundlichen Kommune – Erfahrungen und Herausforderungen
Renate Kubbutat, Amtsärztin Landeshauptstadt Schwerin
Renate Kubbutat – Unterwegs zur demenzfreundlichen Kommune – Erfahrungen und Herausforderungen
Netzwerk Demenz im öffentlichen Leben in Rostock – Anti-Stigma-Kampagne 2019
Kathleen Schluricke, DAlzG LV M-V e.V., Dr. Antje Wrociszewski, Sucht-/Psychiatriekoordinatorin Rostock
Kathleen Schluricke, Dr. Antje Wrociszewski – Netzwerk Demenz im öffentlichen Leben in Rostock
25.09.2020 | 15:00 – 17:00 Uhr
Forschung und Prävention zum Thema Demenz
Stand der Forschung/ Welche Forschungsthemen wünschen sich Betroffene und Versorger?
Prof. Dr. Stefan Teipel, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen
Prof. Dr. Stefan Teipel – Was gibt es Neues aus der Demenzforschung? I Partizipative Forschung
Generationsübergreifende Schulung und Soziale Netzwerke für ein demenzfreundliches Quartier
Prof. Dr. Andreas Speck, Hochschule Neubrandenburg
Tanzen gegen Demenz – Ergebnisse einer Studie
Prof. Dr. Notger Müller, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen
Prof. Dr. Notger Müller – Tanzen gegen Demenz – Ergebnisse einer Studie
Tanzcafé für Menschen mit Demenz und deren Angehörige
Anke Bülow, IN VIA Rostock e. V.
Gesundheitsförderung und Prävention im Alter – Umsetzung in Lebenswelten
Rebecca Aust, GVK-Bündnis für Gesundheit
Rebecca Aust – Gesundheitsförderung und Prävention im Alter – Umsetzung in Lebenswelten
Das Programm als Flyer: Programm_digitale Fachwoche 2020_Stand 150920